Jahreszeitliche Konstanten im Hainpark...
02.02.2022
...Frühblüher, Parkregeln Pro-Natur: Periodische Wiederkehr der Naturereignisse geben dem Hainpark einen gewissen stetigen Charakter und dem Parkspaziergang damit ein Stück persönliche Bedeutung beim Wiedererkennen und -erleben.
In der Literatur dieser Vereinshomepage sind die nachfolgend behandelten Themenfelder saisonal wiederkehrend dokumentiert worden und sollen hier der Anregung dienen:
Thema "Frühblüher":Der jahreszeitliche Kalender ruft die Natur auf zu erwachen. Mit einer Stetigkeit in dieser Zeit des beginnenden Frühjahrs sind für den Hainpark die typischen Phänomene zu beobachten. Der/die Hainpark-Kenner-in weiß wohl, wo sie zu finden sind: die Winterlinge, der Lerchensporn und Bärlauch, das Scharbockskraut, die Märzenbecher...Die zeitliche Folge des Erblühens folgt einer biologischen Uhr. Diese wird über Eigenschaften des Umfelds zudem beeinflusst durch Wetterbedingungen, die sich im Einfluss des Klimawandels spürbar verändern. Verfolgt wird dieser Prozess durch die Phänologie, die Wissenschaft des "phänologischen Kalenders". Seine Inhalte sind in der Phänometrie, Messung phänologischer Erscheinungen, als Inventur festgehalten. - Für den Hainpark werden seit 2021 solche Messungen vorgenommen. Die Ergebnisse lassen auf sich warten; denn so kurzfristig sind Tendenzen nicht belastbar zu diagnostizieren.Blickpunkte zu den floralen Ereignissen im Hainpark sind hier anzuklicken - Auszüge aus letzen Frühjahren:- 19.03.2021 - Botschafter des Frühlings: Lerchensporn & Co.
- 25.02.2019 - Einladung zum Spaziergang.
- 01.03.2021 Mensch, Hund, Park - ein gutes Zusammenspiel.
- 12.10.2020 Wem gehört der Hainpark?