Der Verein stellt sich vor:
Mit unseren Aktivitäten im und um den Hainpark organisieren wir Ausstellungen, Exkursionen oder Vorträge.
Darüber hinaus übernimmt der Verein mit Unterstützung der zuständigen Stellen der Stadt auch die Federführung bei Großprojekten wie der Pflanzung des Eichenkranzes um die Schillerwiese (2009), die Ausstattung des Hainparks mit neuen Parkbänken, die Erstellung des Parkpflegewerkes, die Umsetzung (2018 - 2019) der Machbarkeitsstudie, die der Verein zur Neukonzeption des Botanischen Gartens erstellen ließ, Förderung von Baumspenden und - aktuell - konzeptionelle und umsetzbare Erneuerung auf den Weg bringen, um den Baumbestand durch klimaverträgliche Gehölze nachhaltig zu gestalten ("Gehölzumschichtung").
Der Vorstand
Seit April 2025:
1. Vorsitzender | Dipl. Ing. Robert Neuberth (Stadt Bamberg - Leiter des Gartenamtes a.D.) | |
2. Vorsitzender | Dr. Steffen Linke (Rechtsanwalt) | |
3. Vorsitzende | Dipl. Soz.Päd. Ulrike Sänger (Schulleitung - Stadträtin) | |
Geborenes Mitglied des Vorstandes | Andreas Starke (Stadt Bamberg - Oberbürgermeister) | |
Schatzmeister | Dipl. Betr.W. Matthias Polz (Sparkasse Bamberg - Pressesprecher) | |
Schriftführer | Dipl. Geoökologe Tobias Schenk (Stadt Bamberg - Leiter Klima- und Umweltamt) | |
Geschäftsstelle | Marina Göppel (Stadt Bamberg - "Bamberg Service") | |
Kassenprüfer | Klaus Gallenz und Bernhard Aas | |
Beiräte | Dr. Alfred Schelter - Schwerpunkt "Veranstaltungen" | |
Dipl. Betr.W. Klaus Reuter - Schwerpunkt Online-Redaktion | ||
Dipl. Ing. M.A. Vesna Okanovic - Schwerpunkt Print |
Persönlichkeiten des Vereinslebens:
Bei der Jahresversammlung im April 2025 hat er nach 20 Jahren Vereinstätigkeit den Vorsitz abgegeben. Die Versammlung würdigte seine nachhaltigen Verdienste mit der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden des Bürgerparkvereins Bamberger Hain e.V. - Alfred Schelter wird den Bürgerparkverein beratend zur Seite stehen.
Dr. Beate Bugla, Dipl. Biologin, ist auf ihrem Wunsch hin im September 2021 aus dem Vorstand ausgeschieden. Sie leistete in ihrer Funktion als Stellvertreterin des Vorsitzenden konzeptionelle Arbeit für den Bamberger Hainpark und den Botanischen Garten. So hat sie u.a. maßgeblich dafür gesorgt, dass die Neugestaltung des Botanischen Gartens 2018/2019 in Angriff genommen werden konnte. - Seit 2025 ebenfalls nicht mehr aktiv im Vorstand sind die stellvertrende Vorstände Werner Hipelius, Bürgermeister der Stadt Bamberg a.D., und Dr. Ellen Brandenburger (Kulturhistorikerin). Der neue Vorstand bedankt sich für die langjährige Mitarbeit der ehemaligen Vorstandskolleginnen und -kollegen.
Und schließlich gibt es auch bei uns im Verein Mitglieder, die nicht zum Vorstand gehören, durch ihre Ideen und Projekte dem aktiven Vereinsleben ihre Unterstütung geben bzw. gaben. Hier sind Helmut Wiegel vom Landschaftsarchitekturbüro Wiegel und vor allem unsere beiden Ehrenmitglieder - in memoriam - Edgar Sitzmann (Bezirkstagpräsident a.D. - 1982 - 2003 - † Juli 2024) und Hans Kasimir († Mai 2021) zu nennen.
Wir gedenken Michael Bosch (* 19.04.1968 † 15.03.2025). Michael Bosch unterstützte als aktiver Bamberger Bürger und in der Funktion als Stadtrat die Gründung eines Fördervereins für den Bürgerpark Hain. In der Gründungsversammlung am 04. Mai 2005 stellte er sich als Kassenprüfer in den Dienst des neuen Vereins. In dieser Funktion blieb er bis zur Gegenwart dem Verein treu. Als konstruktiver Ratgeber begleitete er die Vereinsarbeit und drückte damit seine Liebe zu "seinem" Hainpark aus.
Ehrungen.
Dezember 2023: Dr. Alfred Schelter, Vereinsvorsitzender des Bürgerparkvereins, beging seinen 80. Geburtstag.
Der Oberbürgermeister hatte aus diesem Anlaß zum Empfang am 09. Dezember 2023 in den Rokoko-Saal des Alten Rathauses eingeladen. Der Gästekreis gratulierte. - Mehr dazu hier per "Klick".
November 2024: Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V., Landesverband Bayern Nord, verleiht Herrn Dr. Alfred Schelter für seine Verdienste das Silberne Lindenblatt. - Die Laudatio hier per "Klick".
Stadtportal.
"Rathaus-Nachrichten" der Stadt Bamberg.- 22.04.2025
"Im Einsatz fürs 'grüne Wohnzimmer' der Bamberger und Bambergerinnen" - hier per "Klick".